Fakten zum Thema Littering
Unsachgemäß in der Natur ensorgte Abfälle, können je nach Abfallart, zum Teil Jahrtausende brauchen, um sich abzubauen. Wie lange ein Gegenstand braucht, hängt einerseits von seinem Material ab und andererseits davon, ob er im Wasser, an Land, in den Bergen oder im Flachland weggeworfen wurde. Beispielsweise unterliegen Abfälle auf den Bergen anderen klimatischen Bedingungen als im Flachland. Der Mangel an Mikroorganismen und Pflanzen über der Baumgrenze führt dazu, dass sich Abfälle weit langsamer abbauen.
Volkschulklassen-Gewinnspiel | Frühjahrsputz 2025 (im Aktionszeitraum: 22.03. - 10.05.2025)

Leni und Oskar - Mission sauberer Wald
Leni, das kleine Eichhörnchen, hüpfte fröhlich durch den Wald. Sie liebte es, über Wurzeln zu springen und mit ihren Freunden zu spielen. Doch heute entdeckte sie etwas Seltsames auf dem Waldboden. "Was ist das denn?", wunderte sich Leni und schnupperte an einem kleinen, klebrigen Stück, das mitten auf dem Weg lag. Der weise Uhu Oskar landete sanft neben ihr. "Das ist ein Kaugummi, Leni. Irgendjemand hat ihn einfach hier weggeworfen." Leni runzelte die Stirn. "Aber das gehört doch nicht in den Wald! Was passiert jetzt damit?" Oskar schüttelte den Kopf. "Es dauert sehr lange, bis ein Kaugummi von der Natur abgebaut wird." Leni staunte. "Oh je! Unser armer Wald". Gerade als sie weitergehen wollte, entdeckte sie noch etwas Anderes: Ein zerknülltes Taschentuch lag auf dem Waldboden. "Oh nein, noch mehr Müll!", rief Leni. Oskar erklärte Leni, dass ein Papiertaschentuch auch lange Zeit braucht, bis es sich auflöst. Bis dahin kann es vom Wind verweht werden und die Umwelt verschmutzen." Leni nickte entschlossen. "Dann sollten wir es aufsammeln! Die Natur soll sauber bleiben." Oskar lächelte. "Genau Leni! Jeder kleine Beitrag hilft."
Gewinnfrage 1: Wie lange dauert es, bis ein Kaugummi im Wald abgebaut ist?
A) 1 Monat
B) 1 Jahr
C) 5 Jahre
Gewinnfrage 2: Wie lange dauert es, bis sich ein Taschentuch im Wald auflöst?
A) 3 Wochen
B) 6 Monate
C) 3 Jahre
Kreuze die richtigen Antworten auf der Frühjahrsputz 2025 Gewinnspielpostkarte an und sende diese bis zum Einsendeschluss: 12.05.2025 ein. Deine Schulklasse und Dich erwarten 3 spannende Preise, die Ihr gemeinsam gewinnen könnt.
Viel Glück!
Kurzgeschichte und Gewinnfragen auch als Download verfügbar.
Frühjahrsputz 2025 Gewinnspielpostkarte für Volkschulen: Download
Wie lange dauert es bis gelitterte Abfälle in der Natur abgebaut werden?
Nachfolgenden finden Sie einige durchschnittliche Abbauzeiten für Abfälle, die am Land oder im Meer gelittert wurden.
Gegenstand | Abbauzeit am Land |
Abbauzeit im Meer |
Plastikflasche | bis zu 300 Jahre | bis zu 450 Jahre |
Aluminiumdose | bis zu 500 Jahre | bis zu 200 Jahre |
Kaugummi | bis zu 5 Jahre | unbekannt |
Zigarettenstummel | bis zu 5 Jahre | bis zu 5 Jahre |
Papiertaschentuch | bis zu 3 Jahre | bis zu 2 Wochen |
Tetra Pak (Karton) | bis zu 50 Jahre | bis zu 100 Jahre |
Plakate zum Thema Littering finden Sie im Downloadbereich.
Das Projekt Alpen Littering untersuchte von 2016 bis 2017 fünf österreichische alpine Pilotregionen. Ziel des Projektes war es, über das Thema Littering in ländlichen beziehungsweise alpinen Regionen zu informieren, zu sensibilisieren und Informationsmaterialien zur Verfügung zu stellen. Durch Einbeziehen der lokalen Betroffenen, ExpertInnen und NaturnutzerInnen wurden die Problembereiche eingegrenzt, angepasste Maßnahmen entwickelt und deren Umsetzung initiiert.
Der Gesamtbericht bietet einen breiten Überblick über das Themenfeld Littering mit Bezug auf den österreichischen Alpenraum. Er richtet sich sowohl an unmittelbar Betroffene am Berg, wie Hüttenwirte, Pächter, Wegewarte, Betreiber der Bergbahnen, als auch an Akteure aus dem Tal, wie Gemeindevertretung, Tourismus, Hotellerie, Gastronomie, Abfallwirtschaftsverbände, Land- & Forstwirtschaft, Nationalparkverwaltung und engagierte Bewohner und Vereine.
Weitere Informationen:
In der EU fallen jährlich ca. 25,8 Mio. Tonnen Plastikabfall an, von denen weniger als 30 % recycelt werden. Durch die Erzeugung und Verbrennung von Kunststoffen werden jährlich 400 Mio. Tonnen CO2 emittiert. Zwischen 150.000 und 500.000 Tonnen Plastik gelangen in der EU jährlich in die Meere, und zwischen 75.000 und 300.000 Tonnen Mikroplastik gelangen jedes Jahr in die Umwelt.
Das EU-Projekt "PLASTECO" zielte darauf ab, EU-Regionen bei der Eindämmung von Kunststoffabfällen und Littering zu unterstützen. Das Projekt erfolgte in Zusammenarbeit mit Partnern aus Griechenland, Italien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Rumänien und Lettland. Hauptoutput des Projektes waren 8 Aktionspläne, die Verwaltungsbehörden und Interessensgruppen dabei unterstützen die wachsende Menge an
Kunststoffabfällen und Littering-Problematik einzudämmen.
Weiterführende Informationen zum EU-Projekt "PLASTECO".